Dizzy Gillespie All-Star Big BandGeneva 2007
Best-Nr:TCB02512
Barcode:0725095025126
VÖ Datum:21.11.2025
Label:TCB Music
Labelcode:99999
Stil:Jazz/Allgemein

Tatsächlich gibt es nur wenige Orchesterensembles, die einem Musiker posthum Tribut zollen oder versuchen, dessen Ideen und Botschaft weiterzuführen. Zu diesen Ausnahmekünstlern zählen natürlich poetische Schwergewichte wie Duke Ellington, Count Basie, Gil Evans, Charles Mingus und ... Dizzy Gillespie! Die Big Band war der Ausgangspunkt für die Karriere des außergewöhnlichn Trompeters. Bevor er ab 1945 seine eigene Gruppe von wunderbar manischen Virtuosen leitete, hatte er bereits ein Jahrzehnt lang in vielen der besten Swingformationen der Zeit sein Können unter Beweis gestellt. Angefangen bei Frank Fairfax im Jahr 1935, dann Edgar Hayes und Teddy Hill (mit denen er „King Porter Stomp” aufnahm), über Cab Calloway, Ella Fitzgerald und den Musikern von Chick Webb, Earl Hines, Billy Eckstine und vielen weiteren. Parallel dazu begann er, Arrangements für so berühmte Gruppen wie die von Woody Herman oder Jimmy Dorsey zu liefern. Gleichzeitig wurde Dizzy zusammen mit Charlie Parker zum anderen Vorreiter der Begeisterung für den Bebop, der alles mit sich riss, was ihm in die Quere kam: Bud Powell, Thelonious Monk, Max Roach, Miles Davis und all jene, die es verstanden, auf den Zug dieser beiden Genies aufzuspringen, die Mitte der 40er Jahre die Musik revolutionierten.

Dizzy’s Big Band wurde sofort zu einem der angesagtesten Orchester der damaligen Zeit und entwickelte sich von 1947 bis 1948 zum Schmelztiegel des afro-kubanischen Jazz. Dizzy Gillespie hatte diesen praktisch zusammen mit Mario Bauzá, Chano Pozo oder Sabu Martínez erfunden. Tatsächlich hörte Dizzy Gillespie von diesem Moment an nie auf, Begegnungen zu suchen, um alle möglichen stilistischen und politischen Barrieren zu überwinden. Er war der Erste, der dem sehr jungen argentinischen Pianisten und Komponisten Lalo Schifrin Ende der 1950er Jahre eine Chance bot. Anschließend gründete er das United Nations Orchestra, in dem er einige seiner großen kubanischen Freunde wie Arturo Sandoval oder Paquito D'Rivera willkommen hieß. Er reichte ihnen musikalisch die Hand, damit sie nach ihrer Flucht vor dem Regime von Fidel Castro ein neues Leben beginnen konnten.

Die Dizzy Gillespie All-Star Big Band ist da, um Erinnerungen aufzufrischen, daran zu erinnern, dass diese Musik kein bisschen gealtert ist, und um Dizzy Gillespie mit seiner unvergleichlichen Ausstrahlung zu huldigen. Das Ensemble aus dem Jahr 2007, angeführt vom Bassisten und musikalischen Leiter John Lee, einem ehemaligen Partner und Dreh- und Angelpunkt der Band, machte in der Victoria-Hall in Genf für ein Konzert halt. In der Besetzung finden sich ehemalige Partner des Trompeters wie der Posaunist und Dirigent Slide Hampton, die Trompeter Claudio Roditi und Roy Hargrove, sowie der legendäre Saxophonist James Moody, der 1946 als Altsaxophonist zu Dizzys Big Band stieß. Der Großteil der Sektionen ist jedoch mit jungen Talenten besetzt, die zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits an der Spitze der Jazzszene standen. Besonders beeindruckend ist die Liste der Rhythmus- und drei Bläsersektionen mit . Sie verfügen über die nötige Extravaganz, die ein Repertoire erfordert, das auf unvergesslichen Kompositionen basiert, die mit der Inspiration dieses Projekts identifiziert werden – wie „Con Alma”, „Manteca”, „Blue'n Boogie” und „Things to Come”. Es handelt sich um Titel, die unweigerlich mit Bebop sowie Hot House (von Tadd Dameron auf die Akkorde von What Is This Thing Called Love gepfropft) oder Round Midnight in Verbindung gebracht werden. Die drei verbleibenden Arrangements sind Widmungen an Dizzy: Dizzy's Business von Ernie Wilkins sowie zwei Juwelen des „kleinen Riesen“ Jimmy Heath, der 1949 zu Dizzy's Orchester stieß und oft zum All-Star-Ensemble zurückkehrte.

„Geneva 2007“ präsentiert ein mitreißendes Programm an außergewöhnlicher Swing-Musik mit leidenschaftlichen Solos und besonderen Momenten, geprägt von Leidenschaft, Ernsthaftigkeit und Humor – drei Worte, die den Mann, mitunter auch „The Champ“ genannt, ziemlich gut beschreiben.

  • 1Hot House06:07
    Musik: Tadd Dameron
  • 2Con Alma08:32
    Musik: Dizzy Gillespie
  • 3Manteca09:49
    Musik: Dizzy Gillespie
  • 4Round Midnight12:44
    Musik: Thelonious Monk
  • 5Dizzy's Business03:43
    Musik: Ernie Wilkins
  • 6Without You No Me08:51
    Musik: Jimmy Heath
  • 7Moody's Groove07:06
    Musik: Jimmy Heath
  • 8Blue'n Boogie09:00
    Musik: Dizzy Gillespie
  • 9Things To Come09:53
    Musik: Dizzy Gillespie

Aktuell gibt es auf manchen Computern Probleme, die zip files zu entpacken. Wir empfehlen die Verwendung von 7-Zip oder den einzelnen Download der Songs
Alle Tracks als MP3 downloaden
Tracks auswählen
Ausgewählte Tracks als MP3 downloaden
Cover Download
Download Infosheet
Booklet
Musiker
  • Andres Boiarsky: ts
  • Antonio Hart: as
  • Claudio Roditi: tp
  • Dennis Mackrel: dm
  • Douglas Purviance: btb
  • Frank Basile: bs
  • Frank Greene: tp
  • Greg Gisbert: tp
  • James Moody: ts
  • Jason Jackson: tb
  • John Lee: elb
  • Jonathan Voltzok: tb
  • Mark Gross: as
  • Roberta Gambarini: voc
  • Roy Assaf: p
  • Roy Hargrove: tp
  • Slide Hampton: Cond & tb
  • Steve Davis: tb
Produzent
  • Barbara Frei Schmidlin / TCB
Aufnahme Studio
  • Victoria-Hall, Geneva, May 7, 2007
Mastering
  • Blaise Favre
C2025 TCB MusicP2025 TCB Music