Die beiden Originalalben –
„I Advance Masked“ und ‚Bewitched‘ – aufgenommen von Andy Summers und Robert Fripp, und ein neues Mini-Album, das aus bisher unveröffentlichten/kürzlich entdeckten Aufnahmen zusammengestellt wurde, alles in DTS-HD MA Surround (5.1) und 24/96 hochauflösendem Stereo.
PLUS zusätzliche Schätze/Mixe und eine Audio-Dokumentation, die aus Fripps Sessions/Bändern stammt, verpackt in einer Digi-Hülle im Buchformat mit 10 Panels und neuen Anmerkungen von Sid Smith und Notizen zu den Aufnahmen von David Singleton, dem Produzenten von King Crimson.
- 4-Disc-Set mit dem gesamten Summers/Fripp-Material auf 3CD/1Blu-ray.
-
Die CDs enthalten die Originalalben „I Advance Masked“ und „Bewitched“ mit zusätzlichen Titeln und ein drittes Album, „Mother Hold the Candle Steady“, das aus bisher unveröffentlichtem/ungehörtem, neu abgemischtem Material besteht und von David Singleton zusammengestellt wurde, sowie eine alternative Version von „Maquillage“ und eine frühe, langsamere Version von „Parade“
-
Die Blu-ray enthält:
- Beide Originalalben und das neue dritte Album – neu abgemischt von David Singleton in 5.1 DTS-HD MA Surround und 24/96 hochauflösendem Stereo
-
Beide Originalalben – die ursprünglichen Stereo-Mixe, neu gemastert in 24/96 hochauflösendem Stereo
- Eine „Mithör“-Audiodokumentation – „Can We Record Tony?“ – aus Robert Fripps eigenen Archivkassetten mit den Originalimprovisationen und -gesprächen der beiden Gitarristen, ebenfalls in 24/96 hochauflösend
-
Präsentiert in einer Digi-Hülle im Buchformat mit 10 Panels und einem 16-seitigen Booklet mit Fotos und Sleeve-Notes aus neuen Interviews mit Andy Summers und Robert Fripp vom King-Crimson-Biografen Sid Smith
-
Plus eine faszinierende „Tale of the Tapes“-Seite von David Singleton darüber, wie/wo das bisher unveröffentlichte Material kürzlich entdeckt/gefunden wurde
Die schönsten Momente in der Musik sind, wenn man sich mit den anderen Musikern verbindet, wenn man schwebt, wenn man den Geist berührt und das Publikum dabei ist.
Andy Summers, One Train Later
Nachdem sich ihre Wege in den 60er Jahren in Bournemouth kurz gekreuzt hatten, als Robert Fripp den Gitarrenstuhl von Andy Summers in der Band im Bournemouth Majestic Hotel übernahm, dauerte es bis 1981 bis die beiden Gitarristen zusammenarbeiteten.
Nachdem King Crimson nach längerer Pause das mittlerweile zum Klassiker gewordene Album „Discipline“ aufgenommen hatte, reagierte Fripp sofort auf Summers Vorschlag einer Zusammenarbeit. Und obwohl The Police mit den Aufnahmen und der Tournee zu „Ghost in the Machine“ beschäftigt waren, fanden die beiden Gitarristen irgendwie Zeit, um zu experimentieren, zusammenzuwachsen und das erste ihrer beiden Alben aufzunehmen. Während „I Advance Masked“ das Können und die unterschiedlichen Gitarrentechniken der beiden Spieler unter Beweis stellte, war ihr zweites Album „Bewitched“ aus dem Jahr 1984 eine melodischere Angelegenheit, bei der zusätzliche Musiker wie der Bassist Chris Childs und Sara Lee mitwirkten. Zeigte sich auf ihrem ersten Werk noch der starke Einfluss von Fripps multirhythmischem Spiel stellte dieser zum zweiten Album fest: „Das Album ist viel mehr Andrew als ich“.
Fast 40 Jahre später – während der Planungen für die Neuauflage der Originalalben und der Suche nach den Originalbändern – stieß Summers in einem Tresor in Los Angeles auf vier neue Bänder. Auf diesen Bändern befand sich nicht nur der Großteil des Originalmaterials, sondern auch eine Fundgrube an bisher unveröffentlichtem Material, frühen Versionen und alternativen Versionen. Daraus wurden elf unveröffentlichte Titel bearbeitet und neu abgemischt. Zusammen mit einer alternativen Version von „Maquillage“ und einer frühen, langsameren Version von „Parade“ entstand ein drittes Mini-Album mit dem Titel „Mother Hold the Candle Steady“. Weitere bisher unveröffentlichte Titel wie „Balinese“ und „Brainstorm“ sowie Perlen wie eine früherer Mix von „New Marimba“ wurden von David Singleton bei der Zusammenstellung und Abmischung dieser Sammlung ebenfalls entdeckt.
Darüber hinaus enthält die Zusammenstellung eine Audio-Dokumentation mit dem Titel „Can We Record Tony?“, die aus einer Reihe von Tapes stammt, auf denen Fripp ihre ursprünglichen experimentellen Improvisationen aufbewahrte.