„Retiro e ritmo“ ist eine musikalische Liebeserklärung an die Mata
Atlântica, den Küstenregenwald Brasiliens. Seine Schönheit und
Lebendigkeit waren Anregung zu diesem Album, von dem sich Initiator
und Co-Produzent Mathias Derer erhofft, dass es andere dazu inspiriert,
diesen wunderschönen Lebensraum zu erhalten, zu schützen und sich
für ihn einzusetzen.
Aus Beiträgen vieler brillanter Musiker (und
lebendigen tropischen Feldaufnahmen) hat
Markus Reuter eine Collage geschaffen, die
versucht, die akustische Textur dieses Biotops
nachzubilden. Das Ergebnis ist eine
vielschichtige Klanglandschaft aus eindringlichen
Melodien, jazzigen Harmonien, von
brasilianischen Rhythmen inspirierten Grooves,
Poesie und den echten Klängen der Mata. Die
Stimmen von Musikern wie Gary Husband (John
McLaughlin/Allan Holdsworth/Billy Cobham
Bands, NDR Bigband, Level 42), Brian Krock (Big
Heart Machine, liddle), Raphael Preuschl
(Fabulous Austrian Trio), Luca Calabrese (Wayne
Horvitz European Orchestra, Isildurs Bane,
Syntony, Italian Instabile Orchestra), Andi
Pupato (Nik Bärtsch's Ronin, Mich Gerber,
Andreas Vollenweider, etc.), Aralee Dorough und
Colin Gatwood (beide Houston Symphony
Orchestra) bilden ein komplexes kollektives
Klanggewebe und bleiben dennoch individuell
hörbar.
Der Hintergrund dieses Albums liegt fünf Jahre
zurück und geht auf einen Besuch von Mathias
in Brasilien zurück. „Im Juli 2017 reiste ich auf
Einladung des deutschen Naturfotografen
Markus Mauthe nach Bahía, wo ich die
Gelegenheit hatte, an der Gründungsphase der
Umweltorganisation AMAP Brazil teilzunehmen.
Es war nicht nur meine erste Begegnung mit
Brasilien, sondern auch mit Südamerika und
dem Regenwald.
Schon nach wenigen Schritten in das tropische
Dickicht wurde mir bewusst, dass ich dabei war,
eine einzigartige Erfahrung zu machen. Der
Reichtum, in dem sich mir die Natur
präsentierte, war überwältigend. Vorsichtig
bewegten wir uns durch ein komplexes Geflecht
aus Formen und Farben. Aber noch überraschter
als mein Auge war mein Ohr. Auf der Grundlage
raschelnder und tropfender Blätter und
knarzender Äste spielten Vögel, Insekten,
Äffchen, Frösche und unzählige andere
Lebewesen im artenreichsten Biotop der Erde
ihre organische Symphonie.
Die Schönheit und Üppigkeit dieser Natur, ihre
Wildheit, aber auch ihre Verletzlichkeit haben
mich seitdem nicht mehr losgelassen. Mehr als
90% der Mata Atlântica sind bis heute
vernichtet. Was von ihr übrig geblieben ist, gilt
als einer der am stärksten bedrohten
Tropenwälder der Welt.
Die nächsten Jahre wirkte beides in mir weiter,
die audiovisuelle Erfahrung des brasilianischen
Küstenregenwaldes und die Sorge um seinen
Bestand. Wie konnte ich musikalisch dazu
beitragen, mehr Aufmerksamkeit auf diesen
fragilen Lebensraum zu lenken und gleichzeitig
seine Klanglandschaft nachzuempfinden?
Im ersten Gespräch über das Projekt konnte ich
meinen Freund Markus Reuter gewinnen, und
schnell kristallisierte sich ein Plan zur
Realisierung des Albums heraus. Die vage
Grundidee war, auf Fieldrecordings der
Klanglandschaft der Mata groovige Patterns zu
legen, über denen sich lyrische Melodien
entfalten.
Gemeinsam erstellten wir eine Wunschliste von
Musikern, auf der sich (dank Markus' zahlreicher
Kollaborationen) Größen befanden, von deren
Mitwirkung ich nicht zu träumen gewagt hätte;
und kein Instrumentalist versagte seine
Mitarbeit. Im Gegenteil, jeder Beitrag
überraschte uns durch seinen Ideenreichtum,
seine Spielfreudigkeit und Kreativität.
Wir sind nach dem Prinzip eines Kettenbriefs
vorgegangen und haben Schicht auf Schicht
gelegt. Tobias Reber schuf über Feldaufnahmen
der Mata Atlântica komplexe, von brasilianischer Rhythmik inspirierte elektronische Beats.
Raphael Preuschl fügte kreative Elektro- und
Kontrabass-Parts hinzu, bevor Gary Husband auf
Klavier, E-Piano, Orgel und Synthesizer eine
Vielzahl von Klangfarben beisteuerte. Als
nächstes fügten Brian Krock, Luca Calabrese,
Aralee Dorough und Colin Gatwood Flöten-,
Oboen-, Saxophon- und Trompetenparts hinzu;
und dann vervollständigte Andi Pupato das
instrumentale Geflecht mit brasilianischer
Percussion.„
Nach jedem Zwischenschritt arrangierte,
strukturierte und ergänzte Markus Reuter das
Material zu stringenten Kompositionen, bis
schließlich die Sängerinnen Charlotte Pelgen,
Graça Cunha, Zoey Gley, Lisa Fletcher und
Deborah Carter Mastellotto den
Gesangsmelodien ihre Stimmen liehen (und Pat
Mastelotto, sonst eher für sein King
Crimson-Schlagzeugspiel bekannt, einem
Gedicht von Lord Byron seine eigene). Ein
Ambient-Track, der Gitarren-Soundscapes von
Markus Reuter mit Percussion von Andi Pupato
verknüpft, beschließt das Album.
„Das Ergebnis ist ein vielschichtiges Klangbiotop,
entstanden durch die kollektive Komposition der
beteiligten Musiker. Was mich nachhaltig
begeistert, ist, dass ich beim Hören den Eindruck
einer gut eingespielten Live-Band habe.“
Stilistisch könnte man das Album als eine
lyrische und dokumentarische moderne
Interpretation des frühen 1970er-Jahre-Fusion (à
la Oregon oder Weather Report) mit
zeitgemäßeren Ideen zum Sounddesign und
einem unverkennbar europäischen
Art-Rock/Jazz-Element beschreiben, alles
untermauert von Markus' ganz eigener
musikalischer Architektur.
„Auf der visuellen Seite hatten wir das Glück,
dass Markus Mauthe (einer der
renommiertesten Naturfotografen
Deutschlands, ohne dessen Gastfreundschaft es
dieses Projekt gar nicht erst gegeben hätte) uns
seine Fotos zur Verfügung gestellt hat, auf die
Bernhard Wöstheinrich reagiert und denen er
seine graphische Gestaltung organisch anpasst.
Bilder der Fotografen Patrick Böttger und Lars
Richter dokumentieren im Booklet die Arbeit der
Naturschutzorganisation Almada Mata Atlântica
Project (AMAP), für die sie selbst in Initiativen
zur Wiederaufforstung, zum Artenschutz und
zum ökologisch nachhaltigen Kakaoanbau
einsetzen.“
Um die Arbeit von AMAP zu unterstützen, ist der
beste Weg eine direkte Spende. Weitere
Informationen und Kontaktmöglichkeit unter:
https://amap-brazil.org/de/willkommen
1Candles In Brazil09:03
Musik: Reuter/Derer/Husband/Reber/Preuschl/PupatoText: Emily Dickinson/João Cabral de Melo Neto
2Quando Como Aranhas10:09
Musik: Reuter/Derer/Husband/Reber/Preuschl/Pupato
3Sempre O Mesmo07:25
Musik: Reuter/Derer/Husband/Reber/Preuschl/PupatoText: Zoey Gley/Mathias Derer
4Mata08:34
Musik: Reuter/Derer/Husband/Reber/Preuschl/PupatoText: Rudyard Kipling/Joyce Kilmer
5Se Deus Quiser10:34
Musik: Reuter/Derer/Husband/Reber/Preuschl/PupatoText: Lord Byron
6Um Beijo Selvagem06:28
Musik: Reuter/Derer/Husband/Reber/Preuschl/PupatoText: Cláudio Manuel da Costa
7O Fim Do Mundo22:51
Musik: Reuter
PressefotosBitte auf die Vorschau der Fotos klicken, um ein Foto anzusehen. In der dann geöffneten Ansicht ist ein Link zum Download einer druckfähigen Version zu finden.